Logopädie – Ein vielfältiger Beruf!
Ob als Produzent*in, Moderator*in oder Gast – viele Wissenschaftler*innen der Hochschule für Gesundheit teilen ihre Forschungsergebnisse in Form von Podcasts mit der Öffentlichkeit. In der neuen Serie „Reingehört“ stellt das hsg-magazin einige dieser Podcast-Folgen rund um das Thema Gesundheit vor. Die aktuelle Ausgabe hört in einen Podcast hinein, der im Rahmen einer Abschlussarbeit an der Hochschule entstanden ist.
Podcast: Logopädie – Ein vielfältiger Beruf!
Folge: 1
Länge: 21 Minuten 58 Sekunden
Moderatorin: Maren Groenick
Fachrichtung: Logopädie
Über den Podcast: Maren Groenick hat die Podcast-Folge im Rahmen ihrer Bachelorarbeit an der Hochschule für Gesundheit in Bochum erstellt.
Zusammenfassung der Folge:
Maren Groenick hat im Sommersemester 2021 den Bachelorstudiengang Logopädie an der Hochschule für Gesundheit in Bochum abgeschlossen und plant ab Oktober den Master „Prävention und Intervention in der Kindheit“ an der Universität zu Köln, zu machen. Der Podcast zu dem Thema: „Das vielfältige Berufsbild der Logopädie“ ist im Rahmen ihrer Bachelorarbeit entstanden. Erstbetreuerin der Arbeit war Prof. Dr. Kerstin Bilda, die Zweitbetreuerin war Lina Frels, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang Logopädie.
Ziel des Podcasts von Maren Groenick ist es ein Bewusstsein für die Vielfältigkeit des Berufes der Logopädie zu schaffen und die Bedeutung der Logopädie im Gesundheitssystem zu verdeutlichen. Die Logopädin führt das Thema mit der Definition ein: Logopädie gilt als klinisch-therapeutische Disziplin, die sich mit Stimme, Sprechen, Sprache, Schlucken und Hören beschäftigt. Darauf aufbauend erläutert sie die aktuellen Entwicklungen in der Logopädie: steigenendeAnforderungen an die Logopäd*innen beispielsweise durch Veränderungen im Zuge des demographischen Wandels und neue Tätigkeitsfelder. Sie hält fest: In Zukunft wird die Logopädie mehr Bedeutung für das Gesundheitssystem gewinnen.
Deshalb sei wissenschaftlich-orientierte und evidenzbasierte Arbeit wichtig, um auch bei steigenden Anforderungen eine gute Patient*innenversorgung gewährleisten zu können, so Groenick. Im internationalen Vergleich sei zu sehen, dass die Akademisierung in allen EU-Ländern vollzogen ist – außer in Deutschland. Daraus ergebe sich in anderen Ländern eine selbstständigere Arbeit von Logopäd*innen, die unabhängiger von Ärzt*innen sei und einen höheren gesellschaftlicher Status des Berufs in anderen Ländern mit sich bringe, erklärt die Bachelorabsolventin.
Dabei habe der Logopädieberuf in Deutschland noch weitere Hürden zu überwinden: Häufig werde das Berufsfeld nur mit der Betreuung von Kindern assoziiert, es gebe eine regelrechte Berufsflucht, und durch den stetigen Fachkräftemangel bei gleichzeitig steigender Relevanz der Therapieberufe ergebe dies ein Ungleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage. Die Folge: eine Versorgungslücke.
Welche Bereiche, Aufgaben und Tätigkeitsfelder noch zum Beruf eines Logopäden gehören und welche Berufsaussichten ein Logopädiestudium mit sich bringt, erklärt Maren Groenick in der Podcastfolge. Diese steht auf der Homepage der Hochschule für Gesundheit zum Nachhören bereit:
https://www.hs-gesundheit.de/studium/unser-studienangebot/logopaedie/uebersicht-logopaedie