Die Studierenden des Master-Studiengangs Evidence-based Health Care präsentierten auf dem Symposium ‚MasterMinds 2019‘ an der hsg Bochum ihre Forschungsansätze. Rund 100 Teilnehmer*innen trafen sich an der Hochschule, um aktuelle Fragen aus der Versorgungspraxis zu diskutieren. Einblicke ins Symposium, welches am 23. Januar 2019 an der hsg Bochum stattfand, bietet die Fotogalerie.
Alle Unterlagen zum Symposium erhielten die Teilnehmer*innen im Atrium der hsg Bochum beim Einchecken.
Das diesjährige Master-Symposium war gut besucht. hsg-Präsidentin Prof. Dr. Anne Friedrichs empfing rund 100 Teilnehmer*innen im Audimax der hsg Bochum.
Dr. André Posenau, Professor für Interaktion und interprofessionelle Kommunikation in Pflege- und Gesundheitsfachberufen an der hsg Bochum (am Pult rechts im Bild), führte als Moderator durch das Symposium.
Tobias Braun, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Studienbereich Physiotherapie der hsg Bochum, referierte in der Keynote über ein Testverfahren der Mobilität für ältere Patient*innen mit Demenz, Delir oder anderen kognitiven Beeinträchtigungen im Krankenhaus.
Die Master-Studierenden gestalteten Poster, um die Teilnehmer*innen des Sympsoiums anschaulich über ihre Forschungsarbeiten informieren zu können.
Dieses Poster von Melanie Schulze Elshoff informierte über ihre Master-Arbeit über das Kniegelenk.
Mit dem Poster 'Psychische Gesundheit im Kindesalter' stellte Kira Michels ihr Thema der Master-Arbeit vor.
Das Symposium stand unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Thomas Hering (im Bild rechts im Gespräch mit Teilnehmer*innen nach Abschluss der Veranstaltung). Er ist Programmverantwortlicher des Master-Studiengangs.
Weitere Informationen über die einzelnen Themen der Master-Arbeiten sind im Abstractband nachzulesen.
Text: Dr. Christiane Krüger, Leiterin des hsg-magazins. Die Fotogalerie ist am 24. Januar 2019 im hsg-magazin erschienen.