
Reingehört: Wie man in der Literatur über Geburten spricht
Ob als Produzent, Moderator oder Gast – viele Wissenschaftler*innen der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) teilen ihre Forschungsergebnisse in Form von Podcasts mit der Öffentlichkeit. In der neuen Serie ‚Reingehört‘ stellt das hsg-magazin einige dieser Podcast-Folgen rund um das Thema Gesundheit vor.
Podcast: Am Nabel der Zeit
Folge: 3 von 5
Titel der Folge: Geburt und Literatur 1. Mit der Literaturwissenschaftlerin Dr.in Simone Sauer-Kretschmer
Länge: 29 Minuten
Moderator*in: Prof.in Dr.in Nicola Bauer
Gast: Dr.in Simone Sauer-Kretschmer
Fachrichtung: Hebammenwissenschaft
Über den Podcast: ‚Am Nabel der Zeit‘ ist ein Podcast des Studienbereichs Hebammenwissenschaft an der hsg Bochum. Er richtet sich vor allem an erfahrene und praktisch tätige Hebammen, werdende Hebammen und Hebammenwissenschaftler*innen.

Zusammenfassung der Folge:
Prof.in Dr.in Nicola Bauer, Hebammenwissenschaftlerin an der Hochschule für Gesundheit, und Literaturwissenschaftlerin Dr.in Simone Sauer-Kretschmer von der Ruhr-Universität Bochum begeben sich in dieser Folge auf die Suche nach den Schnittstellen ihrer beiden Professionen. Sie lesen und diskutieren gemeinsam Literaturstellen, in denen die Arbeit von Hebammen besprochen wird. Die Folge ist der Auftakt einer vierteiligen Serie, in der sich Bauer und Sauer-Kretschmer mit unterschiedlichen Aspekte der Geburtsthematik in der Literatur auseinandersetzen. Im Mittelpunkt der ersten Folge steht der Roman ‚Schlafes Bruder‘ (1992) von Robert Schneider und die Geburt dessen Hauptfigur ‚Elias Alder‘. Außerdem sprechen die beiden Wissenschaftlerinnen darüber, wie sich die Darstellung von Geburtserfahrungen in Literatur und Fernsehen auf die Art wie wir in der Gesellschaft über Geburten sprechen, ausgewirkt hat.
Link: https://www.hs-gesundheit.de/podcast-am-nabel-der-zeit