Zum Inhalt springen
Symbolbild Lese-Rechtschreibstörungen kommen immer häufiger vor.
Foto: pixabay

Wie geht man mit einer Lese-Rechtschreibstörung um?

7. Juli 2020

Immer mehr Kinder und Jugendliche haben eine sogenannte Lese-Rechtschreibstörung – also eine Entwicklungsstörung im Bereich der Lese- und Rechtschreibkompetenz.

Lina Frels, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang für Logopädie

Die betroffenen Kinder zeigen ein deutlich verlangsamtes Lesetempo und das Lese-Sinn-Verständnis ist stark beeinträchtigt. Auch das vermehrte Auftreten von so genannten ‚Flüchtigkeitsfehlern‘ und Rechtschreibfehlern, besonders beim freien Schreiben, können auf eine Lese-Rechtschreibstörung (LRS) hinweisen. Kinder und Jugendliche mit LRS sind im Schulkontext mehr gefordert und zeigen oftmals zusätzlich Lernunlust, Verhaltensprobleme oder Misserfolgsorientierung. Daher ist es besonders wichtig, dass diese Lernstörung frühzeitig erkannt wird, um individuelle Fördermöglichkeiten einzuleiten. Um über die Lese-Rechtschreibstörung zu informieren, hat der Studiengang Logopädie der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) am 19. Juni 2020 den digitalen Workshop ‚Umgang mit LRS, Lese-Rechtschreibstörung, Entwicklungsdyslexie im logopädischen Praxisalltag‘ für Kooperationspartner*innen der Hochschule angeboten. Das hsg-magazin hat sich unter den Veranstalter*innen und Teilnehmer*innen umgehört:

 

Bildergallerie überspringen.
Zu sehen ist Pia von Boetticher.
Foto: hsg Bochum/Volker Wiciok
lernen & lehren
|
18. Februar 2020

Was ist evidenzbasierte Logopädie?

Pia von Boetticher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienbereich Logopädie an der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum). Im ...
lernen & lehren
|
4. Dezember 2017

Der Lesepartner mit der kalten Schnauze

Pipa Costard ist eine neue Mitarbeiterin der Hochschule für Gesundheit (hsg) und hat hier einen Spezialauftrag zu erfüllen: Sie soll ...