
Reingehört: Studieren mit Sehbehinderung
Ob als Produzent*in, Moderator*in oder Gast – viele Wissenschaftler*innen der Hochschule für Gesundheit teilen ihre Forschungsergebnisse in Form von Podcasts mit der Öffentlichkeit. In der neuen Serie „Reingehört“ stellt das hsg-magazin einige dieser Podcast-Folgen rund um das Thema Gesundheit vor. In der aktuellen Ausgabe stellt eine Studentin der Hochschule sich in einem Podcast vor.
Podcast: Therapiepause – der Podcast für #gesundetherapeuten
Folge: Folge 7
Titel der Folge: Gespräch mit Logopädin und Studentin M.Sc. Lena Böhmer
Länge: 36 Minuten 38 Sekunden
Moderatorin: Ina Kimmel
Gast: Lena Böhmer – Logopädin und Masterstudentin an der Hochschule für Gesundheit
Fachrichtung: Logopädie
Über den Podcast: In ihrem Podcast spricht die Logopädin und Sprachwissenschaftlerin Ina Kimmel mit Kolleg:*innen über deren Erfahrungen und Erkenntnisse, Krisen und ihre persönliche Entwicklung als Therapeut*in.

Zusammenfassung der Folge:
Lena Böhmer ist Absolventin im Studiengang Logopädie an der Hochschule für Gesundheit in Bochum, ist inzwischen in einer logopädischen Praxis tätig und studiert parallel den Master of Science ‚Angewandte Gesundheitswissenschaften‘ ebenfalls an der Hochschule für Gesundheit.
Die Besonderheit von Lena Böhmer: Sie hat seit der Geburt eine Sehbehinderung; einen angeborenen grauen Starr, also eine Trübung der klaren Augenlinse, die zu einer Verschlechterung der Sehqualität führt. Böhmers Wunsch Logopädin zu werden, hat sich in der Schulzeit gefestigt. Sie bekam Empfehlungen seitens ihrer Mutter und ihrer Gesangslehrerin und machte daraufhin ein Praktikum in einer logopädischen Praxis.
An der Hochschule für Gesundheit wollte sie vor allem studieren, weil sie daran glaubt, dass es im Logopädieberuf irgendwann zu einer Vollakademisierung kommen wird. Außerdem war es ihr wichtig, nah an ihrem bisherigen Wohnort zu studieren, weil sie aufgrund ihrer Augenerkrankung auf die ärztliche Versorgung in der Augenklinik angewiesen ist und sich zudem die familiäre Unterstützung in der Nähe haben wollte. Auch das Setting Fachhochschule überzeugte sie aufgrund der persönlichen Atmosphäre und den kleinen Kohortengrößen. An der Hochschule für Gesundheit fühlte sich Frau Böhmer durch strukturelle Voraussetzungen, sowie Hilfen wie beispielsweise den Nachteilsausgleich, Beratungsangebote, Unterstützung und Verständnis durch Lehrende und Mitarbeiter*innen des Studiengangs Logopädie, und die räumlichen Begebenheiten in ihrem Studium gut unterstützt.
Auch während ihres Praxissemester im fünften Semesters, das Frau Böhmer in einer Klinik und einer Logopädie-Praxis absolviert, bekam sie mehrheitlich positive Reaktionen der Patient*innen auf ihre Sehbehinderung. Ihr Tipps für Menschen mit einer Behinderung: Offenheit und Optimismus leben und den Mut haben etwas Auszuprobieren: „den Zweifelzwerg von der Schulter schupsen“, wie sie es ausdrückt.
Die ganze Folge zum Nachhören gibt es unter: https://therapiepause.podigee.io/7-folge-7
