
Was prägt die Lehre und das Lernen?
Was prägt das Lehren und Lernen an der Hochschule für Gesundheit (HS Gesundheit) in Bochum? Darüber wird gerade intensiv diskutiert. Denn die Hochschule steckt mitten in der Entwicklung eines Leitbildes Lehren und Lernen und das soll in einem partizipativen Entwicklungsprozess mit Studierenden und Lehrenden entworfen und gemeinsam umgesetzt werden. Im Interview spricht Prof. Dr. Sven Dieterich, Vizepräsident für Studium und Lehre sowie Professor für Gesundheitswissenschaften an der HS Gesundheit, über die Hintergründe und den aktuellen Entwicklungsstand des Leitbildes.
In der Hochschule für Gesundheit wird aktuell ein Leitbild Lehren und Lernen entwickelt: Mit welchem Ziel?
Prof. Dr. Sven Dieterich: Die Entwicklung eines Leitbildes Lehren und Lernen ist erst einmal im Hochschulgesetz vorgesehen. Für uns ist der Entwicklungsprozess aber viel mehr ein guter Ausgangspunkt zur qualitativen Weiterentwicklung der Lehre an der HS Gesundheit. Ziel ist es, die Kernideen, auf die wir uns als Hochschule in der Lehre und beim Lernen verständigen wollen, festzuschreiben und das, was unsere Lehre und unser Lernen charakterisiert, festzuhalten. Letztlich ist ein solches Leitbild auch eine Grundlage für die qualitative Absicherung der Lehre und des Lernens an der HS Gesundheit.
Welche Funktion wird das Leitbild Lehren und Lernen haben?
Prof. Dr. Sven Dieterich: Studierende aber auch Lehrende der HS Gesundheit sollen sich an dem Leitbild orientieren können und auch zur Reflektion und zum Austausch darüber anregen, ob das im Lehrbetrieb erlebte mit dem Leitbild im Einklang ist. Nicht jede Lehre muss, kann und soll jedoch zwingend alle Punkte des Leitbildes erfüllen. Darüber hinaus – und das finde ich sehr wichtig –, soll das Leitbild auch den interdisziplinären Ansatz und Zusammenhalt unterstützen und am Ende ein gemeinsam geteiltes Werteverständnis formulieren, das Lehrende und Studierende an der HS Gesundheit teilen.
Wie weit ist die Entwicklung des Leitbildes?
Prof. Dr. Sven Dieterich: Die Kommission für Studium und Lehre der HS Gesundheit, bei der die Entwicklung des Leitbildes Lehren und Lernen federführend liegt, hat – nach einem ersten hochschulöffentlichen Workshop – eine Liste mit Themenschwerpunkten aufgesetzt, die die Lehre und das Lernen an der HS Gesundheit bereits heute prägen oder künftig noch mehr prägen sollen. Dazu zählen Aspekte wie: Gesellschaftliche Verantwortung, Interdisziplinarität, Praxis- und Forschungsbezug oder auch Diversität und Gleichstellung.

Auch der Aspekt der Nachhaltigkeit soll eine Verankerung im Leitbild finden.
Prof. Dr. Sven Dieterich: Ja, der Themenschwerpunkt der Nachhaltigkeit ist auch eines unserer Querschnittsthemen im Hochschulentwicklungsplan 2022-2026 der HS Gesundheit. Nicht nur, weil wir das neue Department für Ökonomie und Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen gegründet haben, wo der Nachhaltigkeitsaspekt bereits im Namen und auch in einzelnen ersten Entwürfen für Studiengänge steckt, sondern weil wir Nachhaltigkeit auch auf Aspekte wie Bildung beziehen. Es wird von vielen als unser gesellschaftlicher Auftrag gesehen, auch nachhaltiges Denken und Handeln in unsere Lehre zu integrieren, zum Beispiel im Sinne des lebenslangen Lernens.
Die einzelnen Themenschwerpunkte, die wir aktuell – auch in weiteren hochschulöffentlichen Workshops mit Studierenden, Lehrenden und Mitarbeitenden der HS Gesundheit – diskutieren und sicherlich noch erweitern werden, gilt es dann bis zum Sommer 2023 mit Inhalten zu füllen, sie auszuformulieren, zu priorisieren und darüber natürlich auch in Gremien der Hochschule abzustimmen.
Wie hat sich das Verständnis von Lehren und Lernen in den vergangenen Jahren vielleicht auch verändert?
Prof. Dr. Sven Dieterich: Lernen an sich hat sich vermutlich weniger verändert, es funktioniert auch in Zeiten der Corona-Pandemie nicht plötzlich grundlegend anders. Aber mit der Corona-Pandemie kam ein Digitalisierungsschub und der hat dazu beigetragen, dass Lehrende zunehmend auch digitale Formate in ihre Veranstaltungen integrieren. Während zu Beginn der Pandemie der Aspekt der Kompensation des Präsenzbetriebes im Vordergrund stand, steht längst die Frage im Vordergrund, welche digitalen Formate das Lernen unterstützen. Deshalb wird auch der Aspekt der Digitalisierung Teil des Leitbildes, weil wir die Digitalisierung mit all ihren Möglichkeiten ebenfalls für wichtig in der Lehre und beim Lernen erachten. Wir beobachten zum Beispiel auch, dass sich die Rolle der Lehrenden weiter wandelt – weg vom reinen Fachinhalt lehren, hin zu einer zusätzlichen Lernprozessbegleitung der Studierenden.
Wie wichtig ist ein partizipativer Entwicklungsprozess?
Prof. Dr. Sven Dieterich: Sehr wichtig! Uns ist es wichtig, nicht nur bei Lehrenden und Mitarbeitenden der HS Gesundheit nachzufragen, sondern auch die Studierenden zu Wort kommen zu lassen und zu erfragen, was für sie eine gute Lehre ausmacht. All diese Feedbacks sind wichtiger Input zur Entwicklung eines Leitbildes, das gemeinsam von möglichst vielen Mitgliedern der Hochschule auf den Weg gebracht wird. Daher hat die Kommission für Studium und Lehre in der Gestaltung des Entwicklungsprozesses unterschiedliche Beteiligungsmöglichkeiten vorgesehen, um sowohl das Verständnis für als auch die Identifikation mit dem Leitbild zu stärken.
Und apropos Beteiligungsmöglichkeit: Am Mittwoch, 07. Dezember 2022, findet an der HS Gesundheit ab 12:00 Uhr der Tag der Lehre statt. Dort wird es unter anderem eine Podiumsdiskussion zu den bisherigen Themenschwerpunkten im Leitbild geben. Außerdem sind Studierende wie Lehrende an dem Tag zu Workshops zum Leitbild eingeladen, in denen weitere für sie wichtige Aspekte gesammelt werden, die das Lehren und Lernen an der HS Gesundheit prägen. Nähere Informationen zum Tag der Lehre finden Sie auch im Programm auf der Website der HS Gesundheit.

Preisträger*innen im Interview
