
Weiterbildung an der hsg Bochum
An der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) werden im Rahmen des Aufbaus der beiden weiterbildenden Master-Studiengänge ‚Evidenzbasierte Logopädie‘ und ‚Advanced Nursing Practice‘ (ANP, also der erweiterten und vertiefenden Pflegeexpertise) nach und nach Zertifikatsmodule entwickelt und für Berufstätige angeboten. Mona Nitsche und Suscha Neuwirth haben das Logopädie-Modul ‚Klinische und apparative Diagnostikstandards‘ besucht. Sie berichten in einem Podcast über ihre Erfahrungen mit dem Modul.
Mona Nitsche und Suscha Neuwirth sind zudem derzeit im siebten Semester des Bachelor-Studiengangs Logopädie an der hsg Bochum eingeschrieben und interessieren sich für den Themenschwerpunkt Dysphagie (Schluckstörungen). Im Gespräch mit Sarah Görlich, wissenschaftliche Mitarbeiterin der hsg Bochum im Projekt ‚Aufbau berufsbegleitender Studienangebote in den Pflege- und Gesundheitswissenschaften‘, erzählen die beiden von ihren Eindrücken, die sie in dem berufsbegleitenden Modul gesammelt haben:
Das Modul ‚Klinische und apparative Diagnostikstandards‘, das von September 2018 bis Ende Januar 2019 läuft, ist ein Modul des Schwerpunktbereichs ‚Dysphagie‘ des geplanten Master-Studiengangs ‚Evidenzbasierte Logopädie‘.
Ab Juni 2019 starten jetzt wieder zwei neue Module – eines aus dem Bereich der Logopädie und eines aus dem Bereich der Pflege. Die Module kombinieren Präsenz- und Onlinephasen. Anmelden können sich Interessierte für die beiden Module ‚Neurogene Dysphagien‘, also Schluckstörungen aufgrund neurologischer Erkrankungen, und ‚Onkologische Therapie und ihre unerwünschten Wirkungen: Zwischen Symptommanagement und Umgang mit Gefahrenstoffen‘ noch bis zum 15. April 2019.
Der Podcast erschien am 15. Januar 2019 im hsg-magazin.
Aufmacher: hsg Bochum/Jürgen Nobel.
