
Zu Besuch im Audiometrie-Labor
Zentraler Bestandteil der Lehre im Studiengang Logopädie an der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) ist die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Im Rahmen des Praxismoduls LP11 ‚Praxis-Diagnostik‘ demonstrierte Steffen Glückselig zusammen mit einer Patientin am 29.10.2019 Studierenden des dritten Semesters eine Hördiagnostik im Audiometrielabor der hsg Bochum.
Glückselig ist Lehrkraft für besondere Aufgaben im Studiengang Logopädie mit den Schwerpunkten Phonetik, Sprecherziehung und Hören/Hörstörungen an der hsg Bochum. Zu der aktuellen Veranstaltung sagte er: „Das Besondere an dieser Lehrveranstaltung war es, dass die junge Frau tatsächlich eine Hörstörung hat, sodass die Studierenden die realen Bedingungen der Untersuchung direkt miterleben und praktische Erfahrungen sammeln konnten. Zudem war es möglich, die Patientin zu interviewen und von ihr zu erfahren, welche Einschränkungen ihr beeinträchtigtes Hören mit sich bringt und, in welchem Maß rehabilitative Maßnahmen ihren Alltag erleichtern.“ Das Audiometrielabor gehört zu den so genannten ‚SkillsLabs‘ des Studiengangs und stellt einen wichtigen Lernraum für die Durchführung von Praxisveranstaltungen für Studierende dar. Mittels einer Audiometrie wird die Gehörleistung überprüft und es kann zum Beispiel festgestellt werden, ob und in welchem Ausmaß eine Hörstörung vorliegt.
Text: Lina Frels, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studienbereich Logopädie an der hsg Bochum. Der Text erschien am 07. November 2019 im hsg-magazin.
Aufmacher: Steffen Glückselig (links im Bild) mit den Studierenden im Audiometrielabor der hsg Bochum. Foto: hsg Bochum/Silvia Gosewinkel