Aktuelles

hsg Bochum präsentiert sich bei digitaler Studienmesse
Studienorientierung leichtgemacht, das versprechen die virtuellen Bochumer Hochschultage ‚4Days4Future‘ des Hochschulverbunds UniverCity Bochum.
MEHR »
Studierende für methodische Vielfalt in der Gesundheitsforschung begeistern
Seit dem 1. Januar 2021 ist Dr. Dr. Saskia Jünger im Department of Community Health an der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) Professorin für...
MEHR »
Reingehört: Am Nabel der Zeit
In der neuen Serie ‚Reingehört‘ stellt das hsg-magazin Podcasts rund um das Thema Gesundheit vor - von und mit Wissenschaftler*innen der hsg Bochum.
MEHR »
Zwei Workshops für Lehrer*innen weiterführender Schulen
Der Studiengang Logopädie der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) bietet für Lehrer*innen zwei Workshops im digitalen Format an.
MEHR »
Umfrage: Wie entscheiden geburtshilfliche Fachpersonen?
Derzeit findet an der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) unter der Betreuung von Dr. Rainhild Schäfers, Professorin im Studienbereich Hebammenwissenschaft,...
MEHR »
Schäfers: „Leitlinie stellt ein absolutes Novum dar“
Die Leitlinie ‚Die vaginale Geburt am Termin‘ ist jetzt online. Zwei Fachgesellschaften waren bei der Erstellung federführend.
MEHR »
After Work Lecture als Videokonferenz
Die nächste After Work Lecture des Studienbereichs Hebammenwissenschaft der hsg Bochum findet als Online-Konferenz statt.
MEHR »
Bis zum 15. Januar 2021 um einen Studienplatz in Physiotherapiewissenschaft (Master) bewerben
Noch bis zum 15. Januar 2021 können sich Studieninteressierte an der Hochschule für Gesundheit in Bochum online um einen Studienplatz im Masterstudiengang...
MEHR »
Dos und Don’ts bei der Pflege von Alltagsmasken
Das hsg-magazin hat nachgeforscht, was man bei der Reinigung von Alltagsmasken aus Polyester beachten sollte.
MEHR »
Was führt zu gelingender Inklusion?
Offenheit sei ein Schlüssel dazu, sagt hsg-Absolventin Julia Strang im Interview über ihre Masterarbeit.
MEHR »
Wie Schlaganfallbetroffene zu mehr Aktivität ermuntert werden
Gemeinsam mit Stefan Stricker, Referent für Rehabilitation und Nachsorge der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, hat Dr. Kerstin Bilda, Professorin für...
MEHR »
Wie wirksam ist digitale Hebammenbetreuung?
Zu einer ersten Veranstaltung im Rahmen eines Kooperationsprojektes trafen sich die drei Projektpartner am 16. Dezember 2020 per Video-Konferenz.
MEHR »
wissen & austauschen
Adventskalender 2020
In unserem diesjährigen Adventskalender sind wir auf der Suche nach Antworten auf die Frage ‚Was ist an Weihnachten ...
apropos
Studierende
Rund 1740 Student*innen zählt die Hochschule für Gesundheit aktuell.
(Stand: Start WS 2020/2021)
forschen & entwickeln
Hilfe aus dem 3D-Drucker
Erst gibt es ein leise surrendes Geräusch und dann riecht es nach verschmortem Plastik – einige Minuten später kann man schon ...
lernen & lehren
Digitaler Studierenden-Kongress
Mit dem Konzept ‚Studieren in Zeiten von Corona – Digitaler Studierenden-Kongress Gesundheitsdaten und Sozialraum‘ haben Prof. Dr. ...
wissen & austauschen
Hebammenkunde neu aufgelegt
Prof.in Dr.in Nicola Bauer ist Hebamme und seit 2010 Professorin im Studienbereich Hebammenwissenschaft an der Hochschule für Gesundheit ...
forschen & entwickeln
Was bedeutet eigentlich Prävention?
Prof. Dr. Gudrun Faller und ihre Mitarbeiterin, Noemi Skarabis, evaluieren in einem Projekt die trägerübergreifende Zusammenarbeit im ...
3
wissen & austauschen
Ein Mann, ein Wort, eine Wiese
Summender und brummender Besuch an der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum): Seit es eine Wildblumenwiese auf dem Gelände des ...
forschen & entwickeln
Von der Ergotherapie in die Forschung
Julia Wikert ist examinierte Ergotherapeutin und Absolventin des Masterstudiengangs ‚Evidence-based Health Care‘ an der Hochschule ...
lernen & lehren
Eröffnung neuer gedanklicher Lernräume
Es gibt Themen, die lassen sich nicht so einfach durch ein Lehrbuch vermitteln. Das weiß auch Prof. Dr. Christiane Falge; die Ethnologin ...
wissen & austauschen
Ein Blick in die Hochschule
Stell dir vor, es ist Vorlesungszeit und keiner geht hin – so oder so ähnlich hat es sich angefühlt, wenn man in den letzten ...