Foto-Galerie des Master-Symposiums ‚Forschung ganz praktisch‘
17. Juli 2017
Der erste Studienjahrgang des Master-Studiengangs ‚Evidence-based Health Care‘ der hsg hat zum ersten Master-Symposium des Studiengangs mit dem Titel ‚Forschung ganz praktisch‘ eingeladen. Die Studierenden stellten ihre Masterarbeiten in Form von Vorträgen und Posterpräsentationen vor und nutzen das Forum für Gespräche über ihre spannenden Forschungsthemen. In dieser Foto-Galerie haben wir ein paar Eindrücke des Symposiums zusammengestellt.
Die Studierenden des Masterstudiengangs 'Evidence-based Health Care' der hsg lauschten aufmerksam den Vortragenden.
Natürlich ließ es sich Prof. Dr. Anne Friedrichs, die Präsidentin der Hochschule, nicht nehmen, die Interessierten persönlich zu begrüßen.
Auch Prof. Dr. Christian Grüneberg, zum damaligen Zeitpunkt Dekan des Departments für Angewandte Gesundheitswissenschaften, richtete einleitende Worte an die Wissenschaftler*innen.
Im Audimax stellten Studierende anderen Studierenden die Ergebnisse ihrer Masterarbeiten vor.
Roland Jusu Allieu gehört zu den Studierenden des Masterstudiengangs und hielt einen Vortrag zum Thema "Therapie eines colo-rektalen Karzinoms: Wie erleben die Patienten die Zeit danach?"
Während des Symposiums wurden unter anderem spannende neue Studienergebnisse vorgestellt.
Prof. Dr. Christian Grüneberg beteiligte sich an der regen Diskussion über Forschungsfragen.
Das Mastersymposium hatte so viele interessante Beiträge zu bieten, dass hier und da auch schon mal die Köpfe rauchten.
Aber Wissenschafft macht natürlich nicht nur schlau, Wissenschaft macht Spaß!
Noch schnell ein Brötchen in geselliger Runde essen und dann geht es auch schon weiter zum nächsten Vortrag.
Insgesamt 12 Masterarbeiten wurden im Rahmen des Symposiums vorgestellt.
Prof. Dr. phil. André Posenau hat an der hsg eine Professur für Interaktion und interprofessionelle Kommunikation in Pflege- und Gesundheitsfachberufen inne.
Unter dem Motto 'Forschung ganz praktisch' trafen sich die Studierenden auch außerhalb des Hörsaals zum Austausch.
Doch nicht nur die Studierenden untereinander tauschten sich aus, sondern auch die Lehrenden beteiligten sich gerne an Diskussionen. Hier ist zum Beispiel Student Roland Jusu Allieu (im Bild links) im Gespräch mit Dr. rer. medic. Juliane Mühlhaus und Prof. Dr. Thomas Hering.
Mit der Anmeldung zum Symposium gab es für alle ein kleines Info-Paket samt Schreibutensilien.
Bei so vielen Interessierten hat nicht jeder direkt seine Unterlagen gefunden. Doch die Organisator*innen halfen, wo es nur ging, und sorgten für einen reibungslosen Veranstaltungsablauf.
Abschließend lässt sich festhalten, dass das erste Master-Symposium des Studiengangs 'Evidence-based Health Care' ein voller Erfolg war.