Das 7. Bochumer Symposium Evidenzbasierte Logopädie fand am 20. September 2019 an der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) statt. In diesem Jahr stand das Thema ‚Digitalisierung in der Logopädie‘ im Mittelpunkt der Veranstaltung. Die Bildergalerie gibt einen kleinen Einblick in das Programm:
Prof. Dr. Juliane Leinweber von der HAWK Göttingen gab eine Einführung in das Thema ‚Digitalisierung in der Logopädie`. Foto: hsg Bochum/Lina Frels
Wie funktioniert praktische Ausbildung an der hsg Bochum? Silvia Gosewinkel (hsg Bochum) stellte das Konzept des Praxissemesters in der Logopädie vor. Foto: hsg Bochum/Lina Frels
Dr. Hendrike Frieg (hsg Bochum) sprach über die
technikgestützte Dysarthrietherapie mit dem Trainingssystem ISi-Speech bei Parkinsonerkrankten.
Foto: hsg Bochum/Lina Frels
Lisa Carolina Albrecht wurde bei dem Symposium mit dem Bochumer Nachwuchs-Preis Akademische Logopädie für ihre Abschlussarbeit ausgezeichnet. Hier zu sehen mit Prof. Dr. Sylvia Costard, Studienbereichsleiterin der Logopädie an der hsg Bochum. Foto: hsg Bochum/Lina Frels
In ihrem Workshop sprach Elisabeth Meyer (hsg Bochum) über den Einsatz von Mobilgeräten in der Aphasietherapie. Foto: hsg Bochum/Judith Merkelt-Jedamzik
Und Steffen Glückselig (hsg Bochum) stellte in seinem Workshop die Stimmdiagnostik mittels des Schallanalyseprogramms Praat vor. Foto: hsg Bochum/Judith Merkelt-Jedamzik
Text: Judith Merkelt-Jedamzik, Online-Redakteurin des hsg-magazins. Der Text erschien am 24. September 2019 im hsg-magazin.
Aufmacher: Prof. Dr. Sascha Sommer, Dekan des Departments für Angewandte Gesundheitswissenschaften der hsg Bochum (rechts im Bild), begrüßte die Teilnehmer*innen bei dem Symposium. Foto: hsg Bochum/Lina Frels