Am 13. und 14. Februar 2020 fand die 5. Internationale Konferenz der Deutschen Gesellschaft für Hebammenwissenschaft (DGHWi) an der Hochschule für Gesundheit (hsg Bochum) statt. Gastgeber war der Forschungsschwerpunkt ‚Midwifery and Reproductive Health‘ des Instituts für Angewandte Gesundheitsforschung (IAG) an der hsg Bochum. 200 Teilnehmer*innen aus sieben Nationen kamen bei der Konferenz in Bochum zusammen. Das hsg-magazin hat einige Eindrücke der Konferenz gesammelt:
Das Helfer*innteam des DGHWi begrüßte die Konferenzteilnehmer*innen im Atrium der hsg Bochum. Foto: DGHWi Heike Saalmann
Die Teilnehmer*innen lauschten den Vorträgen im Audimax der Hochschule für Gesundheit. Foto: hsg Bochum
Kristina Luksch (links im Bild), Absolventin des Masterstudiengangs Evidence-based Health Care (EbHC) der hsg Bochum, erhielt den Preis für die beste Posterpräsentation einer Masterarbeit. Foto: DGHWi Heike Saalmann
hsg-Bachelorabsolventin Shania Schulte erhielt einen Preis für die beste dargestellte Bachelorarbeit. Foto: hsg Bochum
Die Hebammenwissenschaftlerinnen der hsg Bochum stellten 13 verschiedene Projekte bei der Posterpräsentation vor. Foto: hsg Bochum
Dr. Martina Schlüter-Cruse, hsg-Professorin Hebammenwissenschaft, stellte ihr Projekt 'Interprofessionelles Lernen&Handeln - Aufbau berufsgruppenübergreifender Fallkonferenzen in der hochschulischen Bildung von Hebammen' vor.
Angela Rocholl zeigte die Ergebnisse des Projektes 'Ich erzähle dir von meiner Schwangerschaft. Das Storytelling-Projekt „Hebammenstudierende lernen von Schwangeren“ zu Beginn ihres Studiums an der Hochschule für Gesundheit in Bochum'. Foto: hsg Bochum
Und Annika Bode sprach über das Projekt 'Umsetzung einer Internationalisierungsstrategie im Studienbereich Hebammenwissenschaft'. Foto: hsg Bochum